Ter·roir /tɛˈro̯aːɐ̯/

Substantiv, Neutrum [das]

Gesamtheit natürlicher Faktoren (Rebe, Boden, Klima u. a.) und kultureller Einflüsse, die einem Wein o. Ä. seinen Charakter verleihen.

Terroir

Ein Begriff der von selbsternannten Weinkennern sehr häufig verwendet, ja fast schon überstrapaziert wird.

Doch was bedeutet eigentlich Terroir?

Anders gefragt:

Was wäre Heiße Liebe ohne das Vanilleeis?

Was wäre das Vanilleeis ohne das Schlagobers?

Was wäre das Schlagobers ohne die Himbeeren?

Genau. Nix!

Man könnte auch sagen …

Was bei der Heißen Liebe die Schlagobers-Eis-Himbeer-Kombi ist, ist das Terroir beim Wein.

Es ist das Zusammenspiel das den Genuß zum Vorschein bringt.

Das Wort Terroir kommt aus dem Französischen und hat im Deutschen keine eindeutige Übersetzung.

Im Weinbau umfasst Terroir sowohl Klima, Niederschläge, Sonnenstunden, als auch Hanglage- und Neigung, Reberziehung und die spezielle Weinbautechnik eines jeden Winzers.








Wie einen guten Ohrwurm komponieren wir Pesau Brüder mit unseren Terroirkomponenten unseren Wein.

In Falkenstein halten bewaldete Hügel kalte Winde ab. Steile Kalkklippen und heiße Talkessel sorgen für die optimale Ausreifung der Trauben. Die Böden sind locker und warm und zeichnen sich durch einen hohen Kalkanteil aus. Große Temperaturunterschiede im Herbst verleihen den Weinen ein großartiges mineralisches Rückgrat.

Den Schatz, den die Natur zu bieten hat, bringen wir durch unsere traditionelle Handarbeit zum Glänzen. Wir hegen und pflegen ihn mit Hand, Herz und Leidenschaft und die Natur beschenkt uns dafür mit einzigartigen Weinen. Jede Flasche Wein trägt so ein kleines Stück unserer Natur in die Welt.

Das alles ist Terroir – und wir lieben es!

Es ist das Zusammenspiel das den Genuß zum Vorschein bringt.

Auf alle Fälle bietet Terroir reichlich Grund für Gespräche – am besten bei einem guten Glas Wein 😉

Na dann – ich bin im Keller.